Suchergebnis

04/2025

Der Monat April im Zeichen der Nachhaltigkeit

Mit dem Frühling erwacht nicht nur die Natur, sondern auch das Bewusstsein für unseren Planeten. Besonders im Monat April rückt der Schutz unserer Umwelt verstärkt in den Fokus, gekrönt durch den internationalen «Tag der Erde» am 22. April. Unter dem diesjährigen Motto «Our Power, Our Planet» wird weltweit die Bedeutung eines nachhaltigen Umgangs mit Ressourcen betont. Eine wachsende Rolle spielt dabei Impact Investing, das Kapital gezielt in Unternehmen lenkt, die eine messbare positive Wirkung auf Umwelt und Gesellschaft haben. Unsere Fonds tragen dazu bei, indem sie in energie- und ressourceneffiziente Technologien investieren und dabei attraktive Renditen erzielen.

Carnot Capital: Technologiegetriebene Nachhaltigkeit

Bei Carnot Capital sind wir überzeugt, dass technologische Innovationen der Schlüssel zu einer nachhaltigen Zukunft sind. Anstatt auf Verzicht zu setzen, investieren wir in Unternehmen, deren Produkte und Technologien zur Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz beitragen. Mit einem verwalteten Vermögen von über 250 Millionen Schweizer Franken und einer annualisierten Performance von über 6 % seit 2007 kombinieren wir erfolgreich ökologische Verantwortung mit finanzieller Attraktivität.

Strategie und Zielsektoren der Carnot Capital Fonds

Unsere Fonds, insbesondere der «Carnot Efficient Resources Fund», investieren global in börsennotierte Unternehmen mit ressourcenschonenden Technologien. Die Auswahl der Unternehmen basiert auf einem Attraktivitätsranking, das Bewertungs- und Qualitätskriterien berücksichtigt. Dabei ist die Kapitalrendite (ROCE) eine zentrale Kennzahl. Die Zielsektoren orientieren sich an den vier klassischen Elementen:

  • Feuer (Energie): Gebäudetechnik, Industrie 4.0, E-Mobilität, erneuerbare Energien.
  • Wasser: Trinkwasseraufbereitung, Abwasserreinigung, Bewässerungsinfrastruktur.
  • Erde: Landwirtschaft, Lebensmittelverarbeitung, Recycling von Rohstoffen.
  • Luft: Abgasreinigung, emissionsarme Brennstoffe.

Attraktive Investitionsmöglichkeiten

Die Fokussierung auf Unternehmen mit nachhaltigen Technologien schafft nicht nur ökologische Vorteile, sondern auch wirtschaftliche Chancen. Technologien zur Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz haben exzellente Wachstumsperspektiven, da sie Lösungen für drängende globale Herausforderungen bieten. Investoren profitieren somit von der Kombination aus positiver Umweltwirkung und finanzieller Rendite.

Fazit

Der «Tag der Erde» am 22. April verdeutlicht die Dringlichkeit nachhaltigen Handelns. Impact Investing, wie es von Carnot Capital praktiziert wird, zeigt, dass Investitionen in energie- und ressourceneffiziente Technologien einen messbaren Beitrag zur globalen Nachhaltigkeit leisten können, ohne auf attraktive Renditen zu verzichten. Durch die gezielte Unterstützung von Unternehmen, die innovative Lösungen für Umweltprobleme entwickeln, tragen Investoren aktiv zu einer nachhaltigeren Zukunft bei.

Andres Gujan, Gründer Carnot Capital & Impact Portfolio Manager, April 2025

 

Weitere Beiträge

Der Ozean als Quelle für Stromspeicher?

Der Ozean als Quelle für Stromspeicher?

Lithium ist aktuell das am häufigsten verwendete Metall für Batterien, weil es eine relativ hohe Energiedichte ermöglicht. Natrium-Batterien bieten sich jedoch zunehmend als attraktive Alternative an: Natrium ist als Salz  der Ozeane (Natriumchlorid NaCl) unbeschränkt vorhanden und ohne Umweltschäden zu gewinnen. Natrium-Batterien zeichnen sich zudem durch hohe Sicherheit aus, da sie weniger entflammbar sind. Aufgrund der geringeren Energiedichte weisen Natrium-Batterien aber auch Nachteile auf. Sie eignen sich eher für stationäre Anwendungen.

Findige Forscher im Wettrennen

Marktprognosen von Bloomberg oder McKinsey prognostizieren eine Ver-x-fachung des Batteriemarkts auf mehrere Hundert Milliarden. Die klügsten Köpfe sind mit riesigen F&E-Budgets daran, die Nachteile der Natrium-Batterien zu beheben – geringe Spannung und Korrosion der Kathode (Lebensdauer). Tatsächlich wurden nun grosse Erfolge vermeldet. In China sind bereits erste Autos mit Natrium-Batterien auf der Strasse. Der Branchen-Leader BYD investiert mehr als 1 Mrd. USD in ein grosses Produktionswerk. Der andere Branchenprimus, CATL, will mit einer neuen Generation von Natrium-Batterien die Kosten pro Kilowattstunde auf $57 drücken. Eine Autobatterie würde dann weniger als $5’000 kosten.

Die Forschung geht in verschiedene Richtungen, auch mit anderen günstigen Metallen (Magnesium, Aluminium, Zink) wird experimentiert. Gross sind beispielsweise die Erwartungen an Feststoff-Batterien, welche mit grösserer Energiedichte und besserer Sicherheit auftrumpfen. Erste Fabriken sind bereits im Bau und sollen schon ab nächstem Jahr sichere, leistungsstarke Batterien liefern.

Bedeutung für Carnot

Die Batteriepreise sind seit Jahren leicht rückläufig. Mit dem Auftauchen neuer Materialien und Technologien steht nun aber eine deutliche Preissenkung bevor. Aufgrund der hohen Kapitalintensität und grossen Technologierisiken bleibt die Batterproduktion für uns aus Anlegersicht unattraktiv. Trotzdem ist die deutliche Reduktion der Batteriepreise für uns relevant, denn sie macht die Kombination von erneuerbarer Energie mit Speicher preiswerter. Dies löst weitere Investitionen in den Umbau der Energieversorgung aus, wo unsere Portfolio-Firmen involviert sind – vom Engineering über die Technik und die Installation bis hin zur Anlagensteuerung und -optimierung (AFRY, Concentric, ABB u.a.m.).

Schon gewusst?

In amerikanischen Kavernen lagern 700’000 Tonnen Käse. Das ist mehr als die dreifache Jahresproduktion der Schweiz.

 

Die Relevanz von Investitionen im Bereich der Energie- und Ressourceneffizienz.

Die Relevanz von Investitionen im Bereich der Energie- und Ressourceneffizienz.

Andres Gujan erläutert, welchen bedeutenden Einfluss diese Investitionen mit sich tragen:

«Ohne den Kapitalmarkt geht es nicht. Es braucht immense Investitionen in die Verbesserung der Energie- und Ressourceneffizienz, damit sich die Welt in Richtung einer CO₂-neutralen Kreislaufwirtschaft entwickelt. Auf Unternehmensebene sind diese Investitionen essenziell, um wettbewerbsfähig zu bleiben und die Nachhaltigkeit zu verbessern. Wir bei Carnot Capital haben die Expertise, um den Impact einzelner Produkte und Technologien zu beurteilen.»

1. Energieeinsparungen

Die Energieeinsparungen sind ein zentraler Aspekt bei der Bewertung des Impacts von Energieeffizienzmassnahmen. Die Menge an eingesparter Energie wird in der Regel in Kilowattstunden (kWh) gemessen. Ein weiterer wichtiger Indikator ist die prozentuale Reduktion des Energieverbrauchs im Vergleich zum Industriestandard. Diese Werte geben Aufschluss darüber, wie effektiv die Massnahmen sind.

2. Kosteneinsparungen

Monetäre Einsparungen beim Energieverbrauch sind ein wesentlicher Anreiz für Energieeffizienzmassnahmen. Der Return on Investment (ROI) ist hierbei ein zentraler Indikator. Er misst die Rendite der Investition als Verhältnis der Einsparungen beim Energieverbrauch zu den Investitionskosten der Massnahme. Der ROI zeigt, wie schnell sich die Investition amortisiert.

3. CO₂-Emissionen

Die Reduktion von CO₂-Emissionen ist ein weiterer wichtiger Grund für Energieeffizienzmassnahmen. CO₂-Einsparungen sind essenziell, da sie gesetzlich vorgeschrieben sein können, von Kunden verlangt werden oder Teil der Nachhaltigkeitsstrategie sind. Der CO₂-Fussabdruck (Carbon Footprint) von Produkten rückt zunehmend in den Fokus – insbesondere bei Elektroautos. Der Fussabdruck gibt die gesamte Menge an Treibhausgasemissionen an, die über die gesamte Produktionskette eines Produkts entstehen. Die Verringerung dieses Fussabdrucks ist entscheidend, um Fortschritte bei der Bekämpfung des Klimawandels zu erzielen.

4. Ressourceneffizienz

Ressourceneffizienz zielt auf die nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen wie Wasser, Energie, landwirtschaftliche Flächen, Lebensmittel oder Metalle ab. Dazu sollen der Verbrauch reduziert und Abfälle minimiert werden. Nur so lässt sich eine langfristige Versorgung sicherstellen und können grosse ökologische Schäden an unseren natürlichen Lebensgrundlagen vermieden werden. Die Menge an eingesparten Materialien sowie die Reduktion des Abfallaufkommens durch effizientere Nutzung und Wiederverwertung von Materialien sind hierbei zentrale Indikatoren.

5. Produktivitätsverbesserungen

Produktivitätsverbesserungen sind ein wichtiger Vorteil von Energieeffizienzmassnahmen. Der Output pro eingesetzter Energieeinheit sowie Optimierungen in Produktionsprozessen, die zu geringeren Betriebskosten und höherer Effizienz führen, sind entscheidende Indikatoren. Diese Verbesserungen tragen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und zur Optimierung der Betriebsabläufe bei.

6. Soziale und wirtschaftliche Indikatoren

Investitionen in Energie- und Ressourceneffizienz bringen auch soziale und wirtschaftliche Vorteile. Sie schaffen Arbeitsplätze und verbessern die Arbeitsbedingungen durch nachhaltige Umstellungen. Wichtige Indikatoren sind die Anzahl der geschaffenen oder erhaltenen Arbeitsplätze sowie Verbesserungen der Arbeitsbedingungen und der öffentlichen Gesundheit durch verringerte Umweltverschmutzung und sicherere Technologien. Diese Massnahmen tragen zur sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung bei und steigern die Lebensqualität.

7. Langfristige Nachhaltigkeit

Langfristige Nachhaltigkeit ist ein zentrales Ziel von Massnahmen zur Verbesserung der Energie- und Ressourceneffizienz. Detaillierte Nachhaltigkeitsberichte, die die langfristigen Auswirkungen der Investitionen auf Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft dokumentieren, sind essenzielle Instrumente. Die Erfüllung von Nachhaltigkeitsstandards und der Erhalt von Zertifizierungen sind weitere Indikatoren für langfristige Nachhaltigkeit.

8. Monitoring und Evaluierung

Kontinuierliche Überwachung und Evaluierung sind entscheidend für den Erfolg von Energieeffizienzmassnahmen. Die Nutzung von Energiemanagementsystemen und anderen Technologien zur kontinuierlichen Überwachung und Analyse der Energie- und Ressourcennutzung ermöglicht eine laufende Bewertung und Optimierung der Massnahmen. Benchmarking – der Vergleich der eigenen Effizienzmassnahmen mit Branchenstandards oder Best Practices – hilft, Fortschritte und Potenziale zu identifizieren.

«Durch die Kombination dieser Methoden und Indikatoren können Unternehmen und Investoren den Impact ihrer Investitionen im Bereich Energie- und Ressourceneffizienz umfassend bewerten und kontinuierlich verbessern. Diese Massnahmen tragen nicht nur zur Reduktion von Kosten und Emissionen bei, sondern fördern auch eine nachhaltige und zukunftsfähige Entwicklung.» Andres Gujan, Gründer Carnot Capital & Portfoliomanager

«Die Kombination aus finanziellen Erträgen und positiven gesellschaftlichen Effekten macht globale Impact Fonds zu einer sehr attraktiven und zukunftsorientierten Investitionsmöglichkeit». Andres Gujan, Gründer Carnot Capital & Impact Portfolio Manager

 

Andres Gujan, 3. März 2025