Suchergebnis

02/2025

Die Attraktivität von globalen Impact Fonds

Andres Gujan über das attraktive Investment von globalen Impact Fonds:

In der heutigen Investitionslandschaft gewinnen Impact Fonds zunehmend an Attraktivität. Dies weil sie eine einzigartige Kombination aus finanziellen Renditen und positiven sozialen sowie ökologischen Effekten bieten. Durch Diversifikation, die Nutzung von Expertise, die Ausrichtung auf wachsende nachhaltige Märkte und die Transparenz in der Wirkungsberichterstattung stellen diese Fonds eine überzeugende Investitionsmöglichkeit dar. Anleger, die ihre finanziellen Ziele erreichen und gleichzeitig einen positiven Beitrag zur Welt leisten möchten, finden in globalen Impact Fonds wie diesem der Carnot Capital «Carnot Efficient Resources Fonds» eine wertvolle und zukunftsorientierte Anlagemöglichkeit.

Die folgenden Hauptgründe zeigen auf, warum sie ein gutes Investment darstellen:

Doppelte Rendite: Impact Fonds streben sowohl finanzielle Gewinne als auch messbare positive Auswirkungen auf Gesellschaft und Umwelt an. Dies ermöglicht Anlegern, ihr Kapital in Einklang mit ihren Werten zu investieren.

Diversifikation und Risikominimierung: Diese Fonds investieren weltweit in verschiedene Sektoren und Regionen, was das Risiko streut und die Stabilität des Portfolios erhöht.

Wachsende Nachfrage nach Nachhaltigkeit: Die steigende globale Nachfrage nach nachhaltigen Lösungen und die zunehmenden regulatorischen Anforderungen bieten attraktive Wachstumschancen für Unternehmen, in die Impact Fonds investieren.

Professionelles Management: Globale Impact Fonds werden oft von erfahrenen Managern geführt, die über tiefgehendes Wissen im Bereich nachhaltiger Investitionen verfügen und somit die besten Investitionsmöglichkeiten identifizieren.

Transparenz und Verantwortung: Impact Fonds legen grossen Wert auf die Messung und Berichterstattung ihrer sozialen und ökologischen Wirkungen, was das Vertrauen der Anleger stärkt und die Wirkung ihrer Investitionen sichtbar macht.

«Die Kombination aus finanziellen Erträgen und positiven gesellschaftlichen Effekten macht globale Impact Fonds zu einer sehr attraktiven und zukunftsorientierten Investitionsmöglichkeit». Andres Gujan, Gründer Carnot Capital & Impact Portfolio Manager

 

Andres Gujan, 13. Februar 2025

 

Weitere Beiträge

Stagnierende Märkte und steigender Wettbewerbsdruck: Europas Autobauer in der Krise

Stagnierende Märkte und steigender Wettbewerbsdruck: Europas Autobauer in der Krise

Umbau in der Automobilindustrie

VW wies 2022 und 2023 Rekordergebnisse aus, kaum ein Jahr später herrscht Krisenstimmung – die Rede ist von Betriebsschliessungen und Entlassungen. Den anderen europäischen Herstellern geht es nicht viel besser, auch hier stehen Kapazitätsanpassungen und Umstrukturierungen an. Das hat viel mit dem angestrebten Umstieg auf die Elektromobilität zu tun, der 2024 ins Stocken geraten ist. Weltweit sind die EV-Verkäufe im H1 2024 um 22% gestiegen, aber in Europa stagniert der Markt. Fiat z.B. musste die Produktion des 500e um 60% zurückfahren (DW.com).

Angeschlagene Wettbewerbsfähigkeit

Die Schuld für die Krise wird allenthalben einer schlechten Politik zugeschrieben: Zu wenig Förderung, zu viel Förderung, anstehendes Verbot von Verbrennungsmotoren, Kaufprämien, CO2-Limiten, Importzölle, chinesische Subventionen usw. Falsch ist diese Wahrnehmung in unseren Augen nicht.

Als Hauptursache der Krise orten wir jedoch die erodierende Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Automobilhersteller, unabhängig von der Antriebsart. Asiatische Wettbewerber sind technologisch ebenbürtig geworden, wenn man den (europäischen!) Testberichten glaubt. In Bezug auf Effizienz in der Produktion sind sie sowieso im Vorteil: Bei VW wird grundsätzlich (nur) 35 Stunden pro Woche gearbeitet, dafür geniessen die Mitarbeiter 6 Wochen Urlaub und sind durchschnittlich mehr als 5 Wochen krank. Da kann man nachvollziehen, dass bspw. Toyota pro Mitarbeiter doppelt so viele Autos produziert wie VW.

Unattraktive OEMs, warten auf Einstiegschancen

Der Transportsektor ist für rund einen Drittel des globalen Energieverbrauchs verantwortlich und deshalb ein wichtiges Fondsthema. Dennoch halten wir unser Engagement im Automobilsektor seit Jahren unter der Zielgrösse (momentan ca. 12%). Automobilhersteller (OEMs) und Zulieferer wie Continental sind aufgrund der hohen Kapitalintensität uninteressant. Wir suchen unsere Chancen v.a. in der Elektrifizierung von Strassen- und Nutzfahrzeugen (Lem, Infineon, Melexis, X-Fab, Sandvik). Der elektrische Antrieb spielt dabei eine wichtige Rolle, zusätzlich erhöhen neue Sicherheits- und Komfortkomponenten den Bedarf an Silizium. Mit Zukäufen warten wir jedoch noch zu.                        

Rolf Helbling / Andres Gujan, 5. November 2024

Der Monat April im Zeichen der Nachhaltigkeit

Der Monat April im Zeichen der Nachhaltigkeit

Mit dem Frühling erwacht nicht nur die Natur, sondern auch das Bewusstsein für unseren Planeten. Besonders im Monat April rückt der Schutz unserer Umwelt verstärkt in den Fokus, gekrönt durch den internationalen «Tag der Erde» am 22. April. Unter dem diesjährigen Motto «Our Power, Our Planet» wird weltweit die Bedeutung eines nachhaltigen Umgangs mit Ressourcen betont. Eine wachsende Rolle spielt dabei Impact Investing, das Kapital gezielt in Unternehmen lenkt, die eine messbare positive Wirkung auf Umwelt und Gesellschaft haben. Unsere Fonds tragen dazu bei, indem sie in energie- und ressourceneffiziente Technologien investieren und dabei attraktive Renditen erzielen.

Carnot Capital: Technologiegetriebene Nachhaltigkeit

Bei Carnot Capital sind wir überzeugt, dass technologische Innovationen der Schlüssel zu einer nachhaltigen Zukunft sind. Anstatt auf Verzicht zu setzen, investieren wir in Unternehmen, deren Produkte und Technologien zur Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz beitragen. Mit einem verwalteten Vermögen von über 250 Millionen Schweizer Franken und einer annualisierten Performance von über 6 % seit 2007 kombinieren wir erfolgreich ökologische Verantwortung mit finanzieller Attraktivität.

Strategie und Zielsektoren der Carnot Capital Fonds

Unsere Fonds, insbesondere der «Carnot Efficient Resources Fund», investieren global in börsennotierte Unternehmen mit ressourcenschonenden Technologien. Die Auswahl der Unternehmen basiert auf einem Attraktivitätsranking, das Bewertungs- und Qualitätskriterien berücksichtigt. Dabei ist die Kapitalrendite (ROCE) eine zentrale Kennzahl. Die Zielsektoren orientieren sich an den vier klassischen Elementen:

  • Feuer (Energie): Gebäudetechnik, Industrie 4.0, E-Mobilität, erneuerbare Energien.
  • Wasser: Trinkwasseraufbereitung, Abwasserreinigung, Bewässerungsinfrastruktur.
  • Erde: Landwirtschaft, Lebensmittelverarbeitung, Recycling von Rohstoffen.
  • Luft: Abgasreinigung, emissionsarme Brennstoffe.

Attraktive Investitionsmöglichkeiten

Die Fokussierung auf Unternehmen mit nachhaltigen Technologien schafft nicht nur ökologische Vorteile, sondern auch wirtschaftliche Chancen. Technologien zur Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz haben exzellente Wachstumsperspektiven, da sie Lösungen für drängende globale Herausforderungen bieten. Investoren profitieren somit von der Kombination aus positiver Umweltwirkung und finanzieller Rendite.

Fazit

Der «Tag der Erde» am 22. April verdeutlicht die Dringlichkeit nachhaltigen Handelns. Impact Investing, wie es von Carnot Capital praktiziert wird, zeigt, dass Investitionen in energie- und ressourceneffiziente Technologien einen messbaren Beitrag zur globalen Nachhaltigkeit leisten können, ohne auf attraktive Renditen zu verzichten. Durch die gezielte Unterstützung von Unternehmen, die innovative Lösungen für Umweltprobleme entwickeln, tragen Investoren aktiv zu einer nachhaltigeren Zukunft bei.

Andres Gujan, Gründer Carnot Capital & Impact Portfolio Manager, April 2025