Suchergebnis

09/2025

𝐃𝐚𝐭𝐞𝐧𝐳𝐞𝐧𝐭𝐫𝐞𝐧 𝐮𝐧𝐭𝐞𝐫 𝐒𝐭𝐫𝐨𝐦

Weitere Beiträge

Carnot Capital gewinnt den 1. Platz beim «Sustainable Performance Award® 2024»

Carnot Capital gewinnt den 1. Platz beim «Sustainable Performance Award® 2024»

Die Auszeichnung für den «Carnot Efficient Energy Fonds» bestätigt nachhaltige Anlagestrategie

Wir freuen uns bekannt zu geben, dass der «Carnot Efficient Energy Fonds» beim renommierten «Sustainable Performance Award® 2024» in der Kategorie «Aktien Europa» den 1. Platz belegt hat. Diese Auszeichnung würdigt die herausragende Performance über 5 Jahre und das Engagement des Fonds für Umweltfreundlichkeit, soziale Verantwortung und nachhaltige Anlagestrategien. Der «Sustainable Performance Award®» wird jährlich von der unabhängigen ProVita GmbH vergeben und vom Magazin «Das Investment» veröffentlich. Die Auszeichnung ehrt Aktienfonds, die ökologische und soziale Zielsetzungen erfolgreich mit finanzieller Rendite verbinden. Der «Carnot Efficient Energy Fonds» konnte sich gegen zahlreiche Mitbewerber durchsetzen, indem er seine Expertise in den Bereichen Energieeffizienz und CO₂-Reduktion unter Beweis setzte und mit einem Qualitätsansatz in die besten Unternehmen investierte.

Ein Investment in die Zukunft
Der «Carnot Efficient Energy Fonds» investiert in Unternehmen, die innovative Technologien und Lösungen entwickeln, um den globalen Energieverbrauch und die Treibhausgasemissionen nachhaltig zu senken. Die Unternehmen im Portfolio des Fonds profitieren nicht nur von langfristigen Wachstumschancen, sondern tragen auch aktiv zur Umsetzung der globalen Klimaziele bei.

«Diese Auszeichnung ist eine grossartige Bestätigung unserer Vision und unserer Anlagestrategie,» sagte Andres Gujan (Mitgründer und Portfoliomanager von Carnot Capital). «Unser Ziel ist es, attraktive Renditen für unsere Investoren zu erzielen und gleichzeitig einen positiven Einfluss auf die Umwelt und die Gesellschaft zu erzeugen. Der Gewinn des «Sustainable Performance Award® 2024» zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind.»

Nachhaltigkeit trifft Performance
Mit einer konsequenten Fokussierung auf die Themen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit hat der «Carnot Efficient Energy Fonds» in den letzten Jahren sowohl institutionelle als auch private Investoren überzeugt. Die klaren Impact-Anforderungen einerseits und die finanziellen Qualitätsanforderungen an die Portfolio-gesellschaften andererseits sind die die entscheidenden Faktoren für den Erfolg und die Anerkennung des Fonds in der Branche.

Hohes Wachstum bei Datencentern

Hohes Wachstum bei Datencentern

Der globale Datencenter-Markt wächst ungebremst weiter. Ein massgeblicher Anteil dieses Wachstums stammt von ‘Hyperscale-Datencentern’, welche von grossen Technologiekonzernen wie Microsoft, Google oder Amazon gebaut werden. Die zunehmende Nutzung von Künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen verändert die Anforderungen an Datencenter erheblich. Diese Technologien erfordern mehr Rechenleistung und höhere Rack-Dichten, was neue Designs bedingt und die Standortanforderungen erhöht. Zudem steigt die Nachfrage nach «Colocation», d.h. Kapazitäten in der Nähe der Nutzer, um schnellere Ladezeiten zu gewährleisten.

Nachhaltigkeit und Energieeffizienz

Die Nachhaltigkeit und der Energieverbrauch von Datencentern sind ein zunehmend wichtigerer Aspekt, denn die Energiekosten und Umweltauswirkungen wachsen steil an. Gefordert ist eine Verbesserung der Energieeffizienz, und dafür gibt es mehrere Ansätze:

Die Kühlung ist der wichtigste Verbrauchsfaktor. Freie Kühlung oder Flüssigkühlung sind gängige Effizienzmassnahmen.
Die Behebung von Verlusten einer suboptimalen Stromverteilung senkt den Energieverbrauch erheblich.
Energie für die Infrastruktur erhöht den Energieverbrauch – Gebäudeautomation hilft, diesen Verbrauch zu reduzieren.
Viele Betreiber von Datencentern setzen auf erneuerbare Energien, um ihren CO2-Fussabdruck zu verringern.

Um in Zukunft «grüne Datencenter» bauen zu können, ist ein ganzheitlicher Ansatz notwendig. Dieser ermöglicht eine optimierte Energieeffizienz und damit sowohl wirtschaftliche wie auch ökologische Vorteile.

Datencenter im Carnot Capital Portfolio

Schneider Electric hat eine Plattform entwickelt, welche Analyse, Überwachung und Automatisierung von Datencentern ermöglicht. Mit knapp 20% Umsatzanteil sind Datencenter ein wichtiger Teil des Kerngeschäfts. Bei ABB und Hubbell beträgt dieser Anteil rund 10% und trägt ebenfalls substanziell zum Umsatzwachstum bei. Instalco, eine skandinavische Installationsfirma, und Energiekontor, die Wind- und Solarprojekte zum Betrieb von Rechenzentren entwickelt, profitieren ebenfalls. Carel schliesslich, eine neue Portfolioposition, entwickelt fortschrittliche Kühlsysteme, welche auf die Anforderungen von Datencentern zugeschnitten sind.