Lieber Matthias, was hat dich persönlich motiviert, Teil von Carnot Capital zu werden – und was begeistert dich an unserem Fokus auf Energie- und Ressourceneffizienz?
Ich kenne Carnot Capital seit vielen Jahren – von 2013 bis 2015 war ich bereits Teil des Teams. Der Kontakt ist nie abgerissen, und seit 2021 bin ich auch privat als Investor im «Carnot Efficient Energy» Fonds engagiert.
Mich überzeugt der klare Leitsatz von Carnot Capital: Technologien müssen sowohl ökonomisch als auch ökologisch sinnvoll sein. Dieses Zusammenspiel ist für mich zentral. Gleichzeitig motiviert mich das Ziel, den Markt zu übertreffen und dabei einen messbaren positiven Impact zu erzielen.
Welche Erfahrungen aus deiner bisherigen Laufbahn bringst du ein, die für unsere Portfolios besonders wertvoll sind?
Mein Investmentuniversum hat sich in den letzten Jahren mit dem von Carnot Capital überschnitten – wir standen regelmässig im Austausch über Unternehmen und Markttrends. Mein fundiertes Verständnis für Industrie- und Technologiefirmen ist ein klarer Mehrwert für unser Anlagespektrum. Dazu kommt meine Stärke, neue Technologien analytisch zu durchdringen und ihre Marktpotenziale realistisch einzuschätzen – eine essenzielle Fähigkeit in einem Umfeld, das auf Effizienz fokussiert ist.
Gab es einen Schlüsselmoment, der dein Interesse an nachhaltigen Investments besonders geprägt hat?
Meine Reisen in verschiedenste Regionen der Welt haben mir vor Augen geführt, wie unterschiedlich der Umgang mit Ressourcen ist. In der Schweiz sind wir in Sachen Energieeffizienz bereits gut aufgestellt – global sieht das oft anders aus.
Damit Nachhaltigkeit weltweit Wirkung entfalten kann, müssen Lösungen finanzierbar und skalierbar sein. Zu teure Technologien oder rein theoretische Ansätze helfen nicht weiter. Dieser pragmatische Zugang passt sehr gut zur Philosophie von Carnot Capital.
Wo siehst du in den kommenden Jahren die grössten Chancen für Carnot Capital – sowohl auf Portfolio- als auch auf Unternehmensebene?
Carnot Capital verfügt über treue Kunden und eine starke Positionierung im Markt für Impact-Investments. Die langjährige Spezialisierung auf Energie- und Ressourceneffizienz ist ein Wettbewerbsvorteil, um frühzeitig neue Trends zu erkennen.
Viele Unternehmen unseres Universums haben in den letzten Jahren herausfordernde Phasen erlebt. Doch aktuell sehe ich in mehreren Sektoren eine Trendwende. Diese Phase der Neuorientierung ist eine Chance, gezielt in Unternehmen zu investieren, die vor einem nachhaltigen Wachstumsschub stehen – und so Mehrrenditen für unsere Anleger zu generieren.
Wie siehst du die Rolle börsennotierter Unternehmen in der Transformation hin zu einer energie- und ressourceneffizienten Wirtschaft?
Wir befinden uns an einem Wendepunkt: Die Zeit der Absichtserklärungen ist vorbei – die Realität holt uns ein. Mangellagen, Extremwetter, Schadstoffe in Lebensmitteln – all das zeigt, wie dringlich der Wandel ist.
Börsennotierte Unternehmen spielen eine zentrale Rolle: Mit ihrer Innovationskraft und finanziellen Stärke können sie Lösungen skalieren und echte Wirkung erzielen. Für viele bietet diese Transformation nicht nur eine Verantwortung, sondern auch eine enorme Wachstumschance.
Welche Werte sind dir in der Führung und Zusammenarbeit besonders wichtig – und wie möchtest du diese bei Carnot Capital einbringen?
In einem kleinen Team wie bei Carnot Capital sind unternehmerisches Denken und pragmatisches Handeln entscheidend. Für mich ist ein gemeinsames Ziel der zentrale Anker. Ich lege grossen Wert darauf, Ideen offen zu diskutieren – auf allen Ebenen. Wenn sich alle aktiv einbringen können, bleibt das Unternehmen dynamisch und entwickelt sich kontinuierlich weiter. Genau dieses gemeinsame Vorwärtsgehen möchte ich bei Carnot Capital mitgestalten.
Herzlichen Dank lieber Matthias – Wir freuen uns auf eine nachhaltige Zukunft mit dir.
Mit dem Frühling erwacht nicht nur die Natur, sondern auch das Bewusstsein für unseren Planeten. Besonders im Monat April rückt der Schutz unserer Umwelt verstärkt in den Fokus, gekrönt durch den internationalen «Tag der Erde» am 22. April. Unter dem diesjährigen Motto «Our Power, Our Planet» wird weltweit die Bedeutung eines nachhaltigen Umgangs mit Ressourcen betont. Eine wachsende Rolle spielt dabei Impact Investing, das Kapital gezielt in Unternehmen lenkt, die eine messbare positive Wirkung auf Umwelt und Gesellschaft haben. Unsere Fonds tragen dazu bei, indem sie in energie- und ressourceneffiziente Technologien investieren und dabei attraktive Renditen erzielen.
Carnot Capital: Technologiegetriebene Nachhaltigkeit
Bei Carnot Capital sind wir überzeugt, dass technologische Innovationen der Schlüssel zu einer nachhaltigen Zukunft sind. Anstatt auf Verzicht zu setzen, investieren wir in Unternehmen, deren Produkte und Technologien zur Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz beitragen. Mit einem verwalteten Vermögen von über 250 Millionen Schweizer Franken und einer annualisierten Performance von über 6 % seit 2007 kombinieren wir erfolgreich ökologische Verantwortung mit finanzieller Attraktivität.
Strategie und Zielsektoren der Carnot Capital Fonds
Unsere Fonds, insbesondere der «Carnot Efficient Resources Fund», investieren global in börsennotierte Unternehmen mit ressourcenschonenden Technologien. Die Auswahl der Unternehmen basiert auf einem Attraktivitätsranking, das Bewertungs- und Qualitätskriterien berücksichtigt. Dabei ist die Kapitalrendite (ROCE) eine zentrale Kennzahl. Die Zielsektoren orientieren sich an den vier klassischen Elementen:
Attraktive Investitionsmöglichkeiten
Die Fokussierung auf Unternehmen mit nachhaltigen Technologien schafft nicht nur ökologische Vorteile, sondern auch wirtschaftliche Chancen. Technologien zur Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz haben exzellente Wachstumsperspektiven, da sie Lösungen für drängende globale Herausforderungen bieten. Investoren profitieren somit von der Kombination aus positiver Umweltwirkung und finanzieller Rendite.
Fazit
Der «Tag der Erde» am 22. April verdeutlicht die Dringlichkeit nachhaltigen Handelns. Impact Investing, wie es von Carnot Capital praktiziert wird, zeigt, dass Investitionen in energie- und ressourceneffiziente Technologien einen messbaren Beitrag zur globalen Nachhaltigkeit leisten können, ohne auf attraktive Renditen zu verzichten. Durch die gezielte Unterstützung von Unternehmen, die innovative Lösungen für Umweltprobleme entwickeln, tragen Investoren aktiv zu einer nachhaltigeren Zukunft bei.
Andres Gujan, Gründer Carnot Capital & Impact Portfolio Manager, April 2025