Lieber Matthias, was hat dich persönlich motiviert, Teil von Carnot Capital zu werden – und was begeistert dich an unserem Fokus auf Energie- und Ressourceneffizienz?
Ich kenne Carnot Capital seit vielen Jahren – von 2013 bis 2015 war ich bereits Teil des Teams. Der Kontakt ist nie abgerissen, und seit 2021 bin ich auch privat als Investor im «Carnot Efficient Energy» Fonds engagiert.
Mich überzeugt der klare Leitsatz von Carnot Capital: Technologien müssen sowohl ökonomisch als auch ökologisch sinnvoll sein. Dieses Zusammenspiel ist für mich zentral. Gleichzeitig motiviert mich das Ziel, den Markt zu übertreffen und dabei einen messbaren positiven Impact zu erzielen.
Welche Erfahrungen aus deiner bisherigen Laufbahn bringst du ein, die für unsere Portfolios besonders wertvoll sind?
Mein Investmentuniversum hat sich in den letzten Jahren mit dem von Carnot Capital überschnitten – wir standen regelmässig im Austausch über Unternehmen und Markttrends. Mein fundiertes Verständnis für Industrie- und Technologiefirmen ist ein klarer Mehrwert für unser Anlagespektrum. Dazu kommt meine Stärke, neue Technologien analytisch zu durchdringen und ihre Marktpotenziale realistisch einzuschätzen – eine essenzielle Fähigkeit in einem Umfeld, das auf Effizienz fokussiert ist.
Gab es einen Schlüsselmoment, der dein Interesse an nachhaltigen Investments besonders geprägt hat?
Meine Reisen in verschiedenste Regionen der Welt haben mir vor Augen geführt, wie unterschiedlich der Umgang mit Ressourcen ist. In der Schweiz sind wir in Sachen Energieeffizienz bereits gut aufgestellt – global sieht das oft anders aus.
Damit Nachhaltigkeit weltweit Wirkung entfalten kann, müssen Lösungen finanzierbar und skalierbar sein. Zu teure Technologien oder rein theoretische Ansätze helfen nicht weiter. Dieser pragmatische Zugang passt sehr gut zur Philosophie von Carnot Capital.
Wo siehst du in den kommenden Jahren die grössten Chancen für Carnot Capital – sowohl auf Portfolio- als auch auf Unternehmensebene?
Carnot Capital verfügt über treue Kunden und eine starke Positionierung im Markt für Impact-Investments. Die langjährige Spezialisierung auf Energie- und Ressourceneffizienz ist ein Wettbewerbsvorteil, um frühzeitig neue Trends zu erkennen.
Viele Unternehmen unseres Universums haben in den letzten Jahren herausfordernde Phasen erlebt. Doch aktuell sehe ich in mehreren Sektoren eine Trendwende. Diese Phase der Neuorientierung ist eine Chance, gezielt in Unternehmen zu investieren, die vor einem nachhaltigen Wachstumsschub stehen – und so Mehrrenditen für unsere Anleger zu generieren.
Wie siehst du die Rolle börsennotierter Unternehmen in der Transformation hin zu einer energie- und ressourceneffizienten Wirtschaft?
Wir befinden uns an einem Wendepunkt: Die Zeit der Absichtserklärungen ist vorbei – die Realität holt uns ein. Mangellagen, Extremwetter, Schadstoffe in Lebensmitteln – all das zeigt, wie dringlich der Wandel ist.
Börsennotierte Unternehmen spielen eine zentrale Rolle: Mit ihrer Innovationskraft und finanziellen Stärke können sie Lösungen skalieren und echte Wirkung erzielen. Für viele bietet diese Transformation nicht nur eine Verantwortung, sondern auch eine enorme Wachstumschance.
Welche Werte sind dir in der Führung und Zusammenarbeit besonders wichtig – und wie möchtest du diese bei Carnot Capital einbringen?
In einem kleinen Team wie bei Carnot Capital sind unternehmerisches Denken und pragmatisches Handeln entscheidend. Für mich ist ein gemeinsames Ziel der zentrale Anker. Ich lege grossen Wert darauf, Ideen offen zu diskutieren – auf allen Ebenen. Wenn sich alle aktiv einbringen können, bleibt das Unternehmen dynamisch und entwickelt sich kontinuierlich weiter. Genau dieses gemeinsame Vorwärtsgehen möchte ich bei Carnot Capital mitgestalten.
Herzlichen Dank lieber Matthias – Wir freuen uns auf eine nachhaltige Zukunft mit dir.
Impact Investing, das nachhaltige und verantwortungsbewusste Investieren, ist für immer mehr Anleger ein Bedürfnis. Rolf Helbling erläutert hier die fünf wichtigsten Gründe, warum Impact Investing enorm wichtig ist und sich finanziell sehr lohnt:
1. Doppelte Rendite (Double Bottom Line):
Impact Investing zielt darauf ab, neben finanziellen Renditen auch positive soziale und ökologische Wirkungen zu erzielen. Investitionen unterstützen Projekte oder Firmen in Bereichen wie Energie sparen, erneuerbare Energien, Ressourceneffizienz oder Gesundheitsversorgung.
2. Langfristige finanzielle Renditen:
«Unternehmen, die nachhaltige und verantwortungsbewusste Praktiken verfolgen, sind oft besser aufgestellt für langfristigen Erfolg. Der Investmentfokus auf Gesellschaften, welche im Kern einen effizienteren Resourceneinsatz fördern, bildet die Basis für eine attraktive Rendite. Studien zeigen, dass Impact-Anlagen wettbewerbsfähige finanzielle Renditen bieten, indem sie langfristige Chancen nutzen und Risiken, die aus unnachhaltigen Geschäftspraktiken entstehen, mindern.
3. Risikominderung:
Durch die Integration von Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren (ESG) in die Investitionsentscheidungen können potenzielle Risiken besser identifiziert und gemindert werden. Unternehmen, die nachhaltig agieren, sind oft weniger anfällig für regulatorische Veränderungen und Skandale.
4. Erfüllung persönlicher Werte:
Viele Investoren möchten ihr Kapital in Übereinstimmung mit ihren persönlichen Werten anlegen. Impact Investing ermöglicht es Anlegern, mit ihrem Kapital einen positiven Beitrag zur Gesellschaft und zur Umwelt zu leisten und gleichzeitig den eigenen ethischen Vorstellungen zu entsprechen.
5. Markt- und Innovationspotenzial:
Impact-Anlagen unterstützen innovative Unternehmen und Technologien, die Lösungen für die grössten Herausforderungen der heutigen Zeit entwickeln. Dies kann zur Schaffung neuer Märkte und Geschäftsmöglichkeiten führen, die langfristig Wachstum und positive Veränderungen im Bereich der Energie- und Ressourceneffizienz fördern.
«Durch Impact-Anlagen bekommen Investoren Gelegenheit, eine wichtige Rolle bei der Bewältigung globaler Herausforderungen zu spielen und gleichzeitig attraktive finanzielle Renditen zu erzielen.»
Rolf Helbling, Gründer Carnot Capital & Portfolio Manager